Zum Inhalt Zum Hauptmenü Online/Beratung Mandatsannahme

Blog

Pflicht zur Rechnungslegung gegenüber den Erben

Kümmert sich ein Sohn um die Bankangelegenheiten seiner Mutter, ist er nach deren Tod den Miterben gegenüber nicht in jedem Fall zur Rechnungslegung über die vorgenommenen Geschäfte verpflichtet. Das entschied das Oberlandesgericht Braunschweig (OLG) in seinem Urteil vom 28.4.2021. In dem vom OLG entschiedenen Fall besorgte der Sohn für die Mutter zu ihren Lebzeiten die […]

Mehr

Erhöhtes Bußgeld bei Missachtung mehrerer Höchstgeschwindigkeitsschilder

Passiert ein Fahrer hintereinander mehrere die Höchstgeschwindigkeit beschränkendeVerkehrszeichen, ohne seine Fahrgeschwindigkeit anzupassen,handelt er – wenn nicht gar vorsätzlich – mit gesteigerter Fahrlässigkeit,weshalb gegen ihn ein erhöhtes Bußgeld verhängt werden kann. Das hat dasOberlandesgericht Koblenz mit seinem Beschluss vom 8.3.2021 entschieden.Die im Bußgeldkatalog für fahrlässige Verstöße festgelegten Regelgeldbußen gehen von„gewöhnlichen“ Fallgestaltungen aus. Folglich kann von diesen […]

Mehr

Verjährung von Pflichtteilsansprüchen

Ein Erblasser kann einen Erben nicht komplett enterben. Dieser hat dann immer noch einen gesetzlichen Pflichtteilsanspruch. Die Verjährungsfrist von Pflichtteilsansprüchen beträgt 3 Jahre und beginnt in dem Zeitpunkt, in dem der Pflichtteilsberechtigte von dem Eintritt des Erbfalles und von der ihn beeinträchtigenden Verfügung Kenntnis erlangt. Für den Beginn der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs eines Geschäftsunfähigen ist […]

Mehr

Einordnung von ärztlichem Hintergrunddienst als Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst

Ob ärztlicher Hintergrunddienst für Ärzte zu vergütende Rufbereitschaftoder Bereitschaftsdienst ist, hängt davon ab, ob der Arbeitgeber den Arbeitnehmerdurch eine Vorgabe insbesondere hinsichtlich der Zeit zwischen Abrufund Aufnahme der Arbeit zwingt, sich an einem bestimmten Ort aufzuhaltenund damit eine faktische Aufenthaltsbeschränkung vorgibt. Das gilt auch, wennder ärztliche Hintergrunddienst mit einer Telefonbereitschaft verbunden ist.Maßgeblich ist also der […]

Mehr

Fristlose Kündigung eines Mietvertrags aufgrund wiederholt aufgetretener Mängel

Jede Vertragspartei kann das Mietverhältnis aus wichtigem Grund außerordentlichfristlos kündigen. Besteht der wichtige Grund in der Verletzung einerPfl icht aus dem Mietvertrag, so ist die Kündigung erst nach erfolglosemAblauf einer zur Abhilfe bestimmten angemessenen Frist oder nach erfolgloserAbmahnung zulässig. Dies gilt nicht, wenn eine Frist oder Abmahnungoffensichtlich keinen Erfolg verspricht. Auf eine Abmahnung kann aufgrund […]

Mehr

Unzulässige AGB-Klauseln einer Bank

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte am 27.4.2021 über die Wirksamkeit einervon Banken verwendeten Klausel entschieden. Danach werden Änderungenvon Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Kunden spätestens 2 Monatevor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform angeboten.Die Zustimmung des Kunden gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnungnicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungenangezeigt hat. Auf diese Genehmigungswirkung weist […]

Mehr

Auffahrunfall – unverschuldetes Auslösen des Notfallbremsassistenten

Löst sich auf der Autobahn unverschuldet während freier Fahrt der Notfallbremsassistent eines vorausfahrenden Fahrzeugs und fährt der nachfolgende Lkw ohne Einhaltung des nach der Straßenverkehrsordnung gebotenen Sicherheitsabstands von mindestens 50 m auf das abrupt abgebremste Fahrzeug auf, überwiegt der Haftungsanteil des nachfolgenden Lkw. Die unbegründete und erhebliche Unterschreitung des Sicherheitsabstands ist auf ein schuldhaf-tes Verhalten […]

Mehr

Verlassen der Unfallstelle – Verlust des Kaskoschutzes

Verlässt der Fahrer eines an einem Unfall beteiligten Fahrzeugs den Unfallort, ohne die Polizei und/oder seine Kaskoversicherung über den Unfall zu informieren, kann hierdurch die in den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) festgelegte Wartepflicht verletzt werden und dies zur Folge haben, dass die Kaskoversicherung den Schaden nicht regulieren muss. Hierauf hat das Oberlandesgericht Koblenz […]

Mehr

Kurzarbeit Null kürzt den Urlaub

Die Richter des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf kamen in ihrem Urteil vom 12.3.2021 zu der Entscheidung, dass einem Arbeitnehmer für Zeiträume, in denen er aufgrund von Kurzarbeit gar nicht gearbeitet hat, die Urlaubsansprüche entsprechend gekürzt werden können. Für jeden vollen Monat der Kurzarbeit Null kann der Urlaub um 1/12 gekürzt werden. Im Hinblick darauf, dass der Erholungsurlaub […]

Mehr

Arbeitgeber trägt das Betriebsrisiko für Mitarbeiter auch in der Pandemie

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (LAG) hatte sich in seiner Entscheidung vom 30.3.2021 mit einem Fall aus der Praxis zu befassen, in dem eine Mitarbeiterin wegen Corona-Pandemie-bedingter Betriebsschließung keinen Lohn vom Arbeitgeber erhielt. Dieser war der Auffassung, dass der Lohnausfall zum allgemeinen Lebensrisiko der Arbeitnehmerin gehört, weil ihr aufgrund der behördlich angeordneten bzw. veranlassten Betriebsschließung die Annahme […]

Mehr

Verweigerung der Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung

Das Recht des Wohnungseigentümers, seine Wohnung an Dritte zu vermieten,kann mit einem Zustimmungsvorbehalt eingeschränkt werden. Die Erteilungseiner erforderlichen Zustimmung zur Veräußerung oder Vermietungvon Wohnungseigentum kann ein Wohnungseigentümer davon abhängigmachen, dass ihm Informationen über den vorgesehenen Erwerber oder Mieter zugänglichgemacht werden.Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte in einem Fall zu entscheiden, bei dem in einer Eigentümergemeinschaftvereinbart war, dass […]

Mehr

Keine Darlegungspflicht der Reparaturmaßnahmen bei fiktiver Schadensabrechnung

Grundsätzlich hat ein Geschädigter die Wahl, ob er nach einer Beschädigungseines Pkw die tatsächlich angefallenen oder die ausweislich eines Sachverständigengutachtenserforderlichen Reparaturkosten als Schadensersatz(fi ktive Schadensabrechnung) geltend macht. So sind (bei entsprechenderWahl des Geschädigten) die von einem Sachverständigen nach den Preiseneiner Fachwerkstatt geschätzten Reparaturkosten auch dann zu ersetzen, wenn die Reparaturvon einer „freien“ Werkstatt, vom Geschädigten […]

Mehr